SLB - Aktuelle Meldungen
Agrar Aktuell September 2023 ist jetzt onlineDas sind die Topthemen im September 2023:
(20.09.2023)
24. Sächsische Landeserntedankfest: Einladung zum Forum "Regionale Landwirtschaft - die Lösung!" nach Frohburg
Am kommenden Wochenende findet in Frohburg das 24.
(19.09.2023)
PM: Medieninformation Schwierige Erntebedingungen führen zu Qualitätsproblemen und Erlöseinbrüchen - Teuerste Ernte seit Jahrzehnten durch hohe Betriebsmittelkosten
Bauernpräsident Torsten Krawczyk und Staatsminister Wolfram
(08.09.2023)
Initiative Tierwohl Startschuss für das neue Programm der Schweinehalter gefallen
Der Startschuss für das neue Programm der Initiative
(01.09.2023)
Protestaktion gegen Freihandelsabkommen EU-Mercosur fordert Neuverhandlung des Agrarteils
Am Donnerstag, den 31. August 2023, veranstalteten der
(31.08.2023)
Kärcher-Bauernverbandsaktion 2023 Wir machen Ihnen den Hof!
Unter diesem Motto bietet Kärcher unseren Mitgliedern des
(28.08.2023)
Agrar Aktuell August 2023 ist jetzt online
Das sind die Topthemen im August 2023: Protestaktion
(16.08.2023)
Aktuelle Meldungen aus der Region
Archiv der letzen 12 Monate 2023 2022 2021 2020 2019 2018

Ein Fest für die Knolle
Vom 12. bis 16.09. drehte sich beim Sächsischen Kartoffelfest auf dem Chemnitzer Neumarkt alles um die tolle Knolle! Verbraucher konnten Wissen über die Kartoffel auffrischen oder neues ...Details ...
Bauern zogen vorläufige Erntebilanz
Am heutigen Vormittag stellten SLB-Präsident Torsten Krawczyk und Staatsminister Wolfram Günther im Agrarhof Gospersgrün die vorläufige Bilanz der Getreide- und Rapsernte 2023 vor. ...Details ...

Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung stellt Arbeit ein
Es hatte sich schon lange angedeutet und nun ist es passiert. Das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung, besser bekannt als „Borchert-Kommission“, hat ...Details ...
Ökogetreide - Wertschöpfungskette chaotisch
Landwirtschaftsminister Günther hat das Ziel formuliert, den Ökolandbau auf 30 % der sächsischen Produktionsflächen auszuweiten und folgt dabei auch dem ...Details ...

EU-Parlament stimmt für Renaturierung von Agrarflächen
Äußerst knapp ging es vor ein paar Tagen bei einer Abstimmung im EU-Parlament zu. Mit 336 Ja-, 300 Nein-Stimmen und 13 Enthaltungen, hat das EU-Parlament dem Vorschlag der Europäischen Kommission ...Details ...

Journalistin verunglimpft Landwirte
Leser der Zeitschrift „Ein Herz für Tiere“ haben uns kürzlich auf die neue Serie „Nachhaltigkeit“ aufmerksam gemacht. Dort werde mal wieder heftig gegen die Landwirtschaft gehetzt. Bei der Lektüre hat es uns dann fast umgehauen. Wir glaubten nicht, was wir da lesen mussten. In den letzten vier Ausgaben gab es jeweils einen mindestens dreiseitigen ...Details ...

Geld mit Umweltleistungen verdienen?
„Wir wollen, dass die Landwirtschaft auch mit aktivem Klima-, Umwelt- und Artenschutz Geld verdienen kann“ so Dr. Ophelia Nick (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...Details ...

Jungfacharbeiter erhielten ihre Zeugnisse
Gestern erhielten nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung 21 Landwirte, Tierwirte und Fachpraktiker Landwirtschaft aus dem Landkreis ...Details ...

Sächsischer Agrarbericht 2023 erschienen
Pandemie, Afrikanische Schweinepest, Dürrejahre – in den letzten Jahren herrschten außergewöhnliche Bedingungen. Welche Auswirkungen hatte dies für die sächsischen Landwirte und wie haben ...Details ...
Wirtschafter feierlich verabschiedet
Am gestrigen Vormittag wurden in der Fachschule für Landwirtschaft Zwickau 16 staatlich geprüfte Wirtschafterinnen und Wirtschafter für Landwirtschaft feierlich verabschiedet. Im Beisein von ...Details ...

Landwirtschaft unterbietet Klimaziel deutlich
Im vergangenen Jahr hat die Landwirtschaft mit 62 Mio. t CO2-Äquivalenten die für sie im Klimaschutzgesetz festgelegten Jahresemissionsmenge von 68 Mio. t ...Details ...

LEH missbraucht seine Macht
Vier große Lebensmitteleinzelhändler beherrschen in Deutschland 85 % des Marktes. Nirgendwo ist der Konzentrationsprozess soweit fortgeschritten, wie bei uns. Das hat ...Details ...

Selbstversorgungsüberschrei-tungstag bei Schweinefleisch
Bis gestern haben wir in Sachsen unser selbst produziertes Schweinefleisch aufgebraucht. Statistisch gesehen kommt es ab dem heutigen Tag aus anderen Bundesländern oder gar aus dem ...Details ...

1. Juni ist Weltmilchtag
Der Weltmilchtag wurde 1957 von der Ernährungs- und Landwirtschafts-organisation der Vereinten Nationen (FAO) und dem Internationalen Milchwirtschaftsverband (IDF) ...Details ...

Rapspreise rapide gefallen
Als wenn der Getreidepreisverfall nicht schon schlimm genug wäre, droht ein noch schlimmeres Fiasko bei Raps. Hier hat sich der Erzeugerpreis im Vergleich zum Vorjahr sogar mehr als halbiert. Auch hier drücken ...Details ...

Getreidepreise in steilem Sinkflug
Seit Wochen befinden sich die Preise für Weizen, aber auch für Roggen und Gerste, auf einem rasanten Sinkflug. Allein seit Jahresbeginn sind die Preise im Schnitt um um 30 % zurückgegangen und liegen damit ...Details ...

Jagdgenossenschaften frischen Wissen auf
Nach einer coronabedingt längeren Pause trafen sich vergangenen Dienstag die Mitglieder der Regionalarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und ...Details ...

Antragsportal freigeschaltet – schlimmste Befürchtungen noch übertroffen!
Wie angekündigt, wurde vor Ostern, am 5.4., das Portal für die Antragstellung freigeschaltet. So die Information per ...Details ...

Antragstellung 2023 - Katastrophe mit Ansage
Wie schon nach den massiven Problemen bei der Erstellung der Teilnahmeanträge vergangenen Herbst zu vermuten war, wird auch das Programm für die ...Details ...

Selbstversorgungsüber-schreitungstag bei Schaffleisch
Bis gestern haben wir in Sachsen unser selbst produziertes Schaffleisch aufgebraucht. Statistisch gesehen kommt es ab dem heutigen Tag aus anderen Bundesländern oder gar aus dem ...Details ...

Aufsichtsräte und Vorstände bilden sich weiter
Vergangenen Dienstag fand im Braugut Hartmannsdorf eine Schulung für Aufsichtsräte und Vorstände von Genossenschaften und ...Details ...

Wolfsabschuss - Unwissenheit, Krimi oder Behörden-Willkür?
Nachdem ein Damwildgehege bei Löbau in den letzten 3 Monaten sieben Mal vom Wolf angegriffen wurde, wobei 30 Tiere getötet wurden, reichte es dem Halter ...Details ...

Ökologischer Landbau - Ausbau auf 30 % ist das real?
Immer wieder wird in Deutschland und der EU gefordert, den Ökolandbau auszubauen, weil Ökolandbau umweltgünstig und klimaüberlegen sei. ...Details ...
27.02.2023
Schulung für Aufsichtsräte und Vorstände
In den vergangenen Jahren hat in einigen Genossenschaften und juristischen Personen mit fakultativen Aufsichtsgremien ein Generationswechsel in Vorständen und Aufsichtsräten stattgefunden. Aufgaben, Rechte und Pflichten eines Aufsichtsrates ...Details ...

Überwachungsstaat 4.0?
Mit der neuen Agrarförderperiode, die am 01. Januar begonnen hat, erreicht die Überwachung unserer Tätigkeit ein ungeahntes Ausmaß. Gemäß einer ...Details ...

Bürokratiemonster Tierarzneimittelgesetz
Seit 1.1.2023 gibt es für Tierärzte und Tierhalter neue Mitteilungspflichten nach dem Tierarzneimittelgesetz (TAMG). Damit wurden auch die Aufzeichnungs- und ...Details ...

Dokumentationswahnsinn erreicht neues Niveau
Ab diesem Jahr sind alle Landwirte mit mehr als 20 Hektar oder 50 Großvieheinheiten verpflichtet, eine Stoffstrombilanz für das komplette Jahr zu erstellen. Das trifft damit ...Details ...

Antragsstellung Agrardieselvergütung
Der Antrag für den Agrardieselverbrauch im Jahr 2022 kann ab sofort beim zuständigen Hauptzollamt gestellt werden. Spätester Termin für die Abgabe des ...Details ...

Bundesministerien als neuer Tummelplatz für ehemalige Mitarbeiter von NGO´s
Ergebnisse einer Anfrage der CDU/CSU Fraktion an die Bundesregierung ...Details ...

Nutztiere stoßen immer weniger Methan aus
Wissenschaftler des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie Dummerstorf haben den Methanausstoß von landwirtschaftlichen Nutztieren am Ende des 19. Jahrhunderts mit heutigen Werten verglichen, mit ...Details ...

„GAP kompakt 2023“ erschienen
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat eine Broschüre zu ...Details ...

Weihnachten ohne Landwirte?
Was wäre die Weihnachtszeit ohne uns? Auf den Weihnachtsmärkten wäre nicht viel los. Es gäbe keine Bratwürste, keine Pommes, kein Schmalzgebäck, keinen Glühwein und keine Lebkuchenherzen. Es wäre doch ...Details ...
Ökokonto und Kompensationsflächenkataster in den Landkreisen
Naturschutzrechtliche Kompensation geht immer noch viel häufig zu Lasten der landwirtschaftlichen Nutzfläche. Aufgrund ...Details ...

Neue rote Gebiete veröffentlicht – schon wieder gibt es Verschiebungen
Ende November wurde die neue Sächsische Düngerrechtsverordnung veröffentlicht. Sie war von vielen Landwirten mit großer ...Details ...

Unser Wunsch zum heutigen Weltbodentag – Flächenverbrauch endlich reduzieren
Der Boden ist für uns Landwirte die wichtigste Produktionsgrundlage. Schon ...Details ...

Armutszeugnis für Öffentlich-rechtlichen Journalismus – Bauern-Bashing muss endlich aufhören!
Auch wir müssen uns zu Wort melden, denn das was vor wenigen Tagen in einer ...Details ...

Wiedervernässung von Mooren - Klimaschutz vs Ernährungssicherheit
Vor wenigen Tagen hat das Bundeskabinett eine Nationale Moorschutzstrategie beschlossen. Landwirte in den ...Details ...

Auszeichnung verdienstvoller Mitglieder
Anlässlich unserer Mitgliederversammlung in der vergangenen Woche wurden langjährige, verdienstvolle ...Details ...

Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand
Eigentlich war die Vorstandsneuwahl schon lange geplant, musste aber coronabedingt immer wieder verschoben werden. Am 01. November war es nun ...Details ...

Preis schlägt Geschmack
Aus einer aktuellen Umfrage der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie und des Lebensmittelverbands Deutschland geht hervor, dass 67 Prozent der Bundesbürger beim Lebensmittelkauf zuallererst auf ...Details ...

Wieso feiern wir eigentlich ,,Erntedank"?
Klar, wie der Name schon sagt, dankt man für die Ernte. Aber ist es nicht eher ein Sich-Bewusst-Machen unseres Wohlstandes und ein Besinnen darauf, dass es nicht allen ...Details ...